Blumen- und Blühwiesenprojekt „Sögel summt“ – Bürgerversammlung am 13. Februar

16. Februar 2020

Gutscheine für Bäume und Hecken erhältlich

Sögel – Nachdem es der Gemeinde Sögel gelungen ist, Mittel des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen in Höhe von knapp 400.000 Euro für das Projekt „Sögel summt“ einzuwerben, wollen die Verantwortlichen jetzt die Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Gewerbetreibende und Vereine über das Konzept und den Programmablauf informieren.

Die Gemeinde Sögel lädt daher zu einer Auftaktveranstaltung am 13. Februar um 19:30 Uhr in das Heimathaus Sögel ein. Hier wird die eigens für dieses Projekt beschäftigte gelernte auch Gartenbauingenieurin Maria Dierkes ihr Gesamtkonzept vorstellen. Dierkes: „Wir haben das feste Ziel, Sögel zum Summen zu bringen, mit vielen Blumen- und Blühwiesen, mit Natur auf Privatflächen und Firmengeländen, mit der Einbindung von Kindern und Jugendlichen, mit den wir Zwiebeln pflanzen und Beete gestalten werden. Da werden alle etwas lernen und es wird vielen viel Freude bereiten.“                                                                                                                                                       

Mit dem Anlegen eines Musterbeetes am Rathaus ist das Projekt „Sögel summt“ angelaufen. Bis Ende 2021 sollen nach Angaben von Dierkes zahlreiche Maßnahmen zur innerörtlichen Grüngestaltung und Bepflanzung in der Hümmlinggemeinde umgesetzt werden. „Es geht nicht nur um Blühstreifen“, machte Dierkes deutlich. Auch die Reaktivierung von Tümpeln sowie das Aufstellen von Nisthilfen für Schleiereulen und Fledermäusen sei vorgesehen. Auch Privatgrundstücke sollen in das Projekt einbezogen werden. Um Alternativen zu so genannten Steingärten aufzuzeigen, will Dierkes private Hauseigentümer sowohl bei der Anlegung nachhaltigerer Heckenpflanzungen als auch bei der Hausbaumpflanzung unterstützen. Hierfür können bei der Auftaktveranstaltung unter anderem Gutscheine für Bäume und Hecken abgerufen werden.

Ortsansässige Firmen sollen ebenfalls Teil des Projektes werden. Auf ihren Gewerbeflächen sollen zusätzliche Blühwiesen entstehen. Außerdem werden Schulen und Kindertagesstätten involviert und mit Blumenzwiebeln ausgestattet.

Die Gemeinde Sögel appelliert an die Bürger, sich am 13. Februar über das Projekt zu informieren und die von Dierkes in Aussicht gestellte Beratung in Anspruch zu nehmen. „Viele öffentliche und private Einzelmaßnahmen ergeben am Ende ein schönes Puzzle, machen unseren Ort naturnäher, nachhaltiger und attraktiver, so Bürgermeisterin Irmgard Welling.“

Text/Foto: Ingrid Cloppenburg

weitere Artikel


Big Band der Bundeswehr kommt am 25. August zum Benefizkonzert nach Sögel

16. Februar 2020, Kategorie: Aktuelles aus der Region

Besucherzahlen auf Schloss Clemenswerth weiterhin auf hohem Niveau

16. Februar 2020, Kategorie: Aktuelles aus der Region

Begleitete und betreute Seniorengruppenfahrt

16. Februar 2020, Kategorie: Aktuelles aus der Region

Schüler und Schülerinnen der Grundschule St. Johannes beim Seniorennachmittag

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

Oberschule Sögel unterstützt die BeLu-Uganda-Hilfe/ 565,30 € und Sachspenden für den neuen Kindergarten in Kambala

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

KomA – Projekt an der Schule am Schloss

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

Frühschichten im Advent in der Oberschule Sögel

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

Erstklässler schmücken den Weihnachtsbaum im Gemeindebüro

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

Elternbeirat spendet für die Kita

16. Februar 2020, Kategorie: Aus der Schule geplaudert

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft