„Grüß Gott!“
1. Dezember 2024
Keine Sorge, wir sind im Norden, im Emsland und nicht in Bayern. Wir sagen weiterhin „moin“ und nicht „Grüß Gott“. In der jetzigen Adventszeit geben wir dem „Grüß Gott“ mal einen anderen Sinn. Nicht Gott grüße dich, sondern wir begrüßen Gott. Advent heißt Ankunft, Christen erwarten die Ankunft des Herrn (adventus domini) und zur Ankunft […]
weiterlesen »
Zur Zukunft der Erinnerung
1. November 2024
Anlass zum Gedenken gibt der 9. November gleich in mehrfacher Hinsicht. 1918: Ausruf der Weimarer Republik, 1923: Hitlers Münchener Putschversuch, 1938: Reichspogromnacht, 1989: Fall der Berliner Mauer. Jedes einzelne dieser geschichtsträchtigen Ereignisse hat seinen Platz in der Erinnerungskultur. Nur, wie sieht Erinnerungsarbeit heute und zukünftig aus? Wesentliche Gründe, darüber nachzudenken, sind: • der Abschied von […]
weiterlesen »
Erntedank
8. Oktober 2024
Mancherorts wurde das Erntedankfest bereits gefeiert, der offizielle Tag ist jedoch der erste Sonntag im Oktober. Erntedank hat eine uralte überkonfessionelle und internationale Tradition. Nehmen wir heute mal Erntedank zum Anlass für Gedanken über die Herstellung und den Verzehr von Lebensmitteln. Von den vielen Facetten ist der Gesundheitsaspekt sicherlich der bedeutendste. Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit spielen […]
weiterlesen »
Hümmlingpfad Theikenmeer-Runde“ unter den TOP 5
1. September 2024
Herzlichen Glückwunsch – Auch wenn jüngst in der Tageszeitung schon darüber berichtet wurde – für den Verein FORUM Sögel e.V. ist es ein besonderes Anliegen, den Akteuren zu diesem herausragenden Erfolg ganz herzlich zu gratulieren. Ein besonderes Anliegen deswegen, weil zwei der Hauptbeteiligten, Dr. Andreas Schüring und Reinhold Stehr, dem Verein seit Langem verbunden sind. […]
weiterlesen »
Der Hümmling und die NATO
1. August 2024
Vor über 30 Jahren, genau am 10.02.1992, wurden die letzten Atomsprengköpfe aus dem Lager Lahn abtransportiert. Damit waren die in Sögel stationierten US-Truppenteile und das Werlter Nachschubbataillon (Sw) 120 von ihren Aufträgen entbunden. Die politischen und militärischen Hintergründe an dieser Stelle zu vertiefen, würde zu weit führen. Wer mehr dazu erfahren möchte, im Buch „Sögel […]
weiterlesen »
Sommerzeit – Ferienzeit
30. Juli 2024
Obwohl es für diese Juli-Ausgabe eine Reihe von aktuellen und auch brisanten Themen gibt, soll es mal weniger politisch zugehen. Das Ergebnis der Europawahlen, der Rechtsruck in der jungen Bevölkerung, der 80. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler, Migration, Klimaschutz und nicht zuletzt das 50-jährige Jubiläum der Samtgemeinde, das ist nur eine Auswahl von Themen, […]
weiterlesen »
9. Juni Europawahl
3. Juni 2024
Die EU als Sündenbock hinzustellen, das vereint Rechtspopulisten auf dem gesamten Kontinent und schwappt ab und an auch in konservative und linke Kreise. Zu bürokratisch, zu schwerfällig, zu aufgebläht, zu weit weg vom Bürger. Und viel zu teuer. Das sind Schlagworte, mit denen sich zur Europawahl trefflich Stimmung gegen die EU machen lässt. Zwar besteht […]
weiterlesen »
„April, April“
1. April 2024
Wem von uns ist das noch nicht passiert, am 1. April in den selbigen geschickt worden zu sein? Woher aber stammt dieser Brauch? Für den Ursprung der in vielen Ländern vertretenen Tradition gibt es mehrere Erklärungen. In Deutschland erwähnt wurde sie erstmals 1618 in Bayern. Dort wurden Spekulanten zum Narren gehalten, die Geld zu einem […]
weiterlesen »
Frühlingserwachen
16. März 2024
Angesichts der gegenwärtigen Situation wäre heute eine Stellungnahme zu den Demonstrationen gegen rechts, den Kriegen im Gaza Streifen und der Ukraine ein gebotenes Thema. Durch die Medien sind wir jederzeit umfassend über die Geschehnisse informiert, und deshalb wenden wir uns heute einem anderen, einem weniger brisanten jahreszeitlichen Thema zu. Wir blicken in den Frühling und […]
weiterlesen »
Karneval
14. Februar 2024
Es ist Februar, der Hauptmonat des Karnevals. Einige Worte zum Ursprung und zur Geschichte: Der Ursprung des Wortes Karneval findet sich im Lateinischen. „Carne vale“ heißt übersetzt so viel wie: „Fleisch, leb wohl“. Seit dem 12. Jahrhundert stellen die Christen den vierzig heiligen Tagen der Fastenzeit eine Zeit der „Sinneslust und Völlerei“ voran. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg unterdrückten das närrische Treiben vollständig. […]
weiterlesen »