Der Europäische Geschichtsweg

7. Oktober 2013

Autoritäre Regierungen, Kriege, Terror und die Suche nach Freiheit

Die Einführung des napoleonischen Zivilgesetzbuchs im Jahr 1804 bildete einen großen Fortschritt in der Gesetzesbildung mit Auswirkung bis ins 20. Jahrhundert. Nach dem Grauen der napoleonischen Kriege hoffte man in Deutschland auf Freiheit durch oder in Einheit. Auf dem Wiener Kongress 1815 und danach wurden die alten Machtverhältnisse aber wieder hergestellt (sog. Restauration). Das Hambacher Fest 1832 bildete nochmals eine deutliche Demonstration für Demokratie, konnte die autoritären Kräfte jedoch nicht in die Schranken weisen. Den Niederländern gelang dies mit den Reformen Thorbeckes 1848. Die Reformen schränkten die Königsmacht ein, stärkten das Parlament und die Gewaltenteilung. Im Zuge liberaler Mentalität durfte mit Sondergenehmigung Thorbeckes die Niederländerin und Frauenrechtlerin Aletta Jacobs Medizin studieren. Die Erwähnung des Jahres 1896 lässt jeden sportlich nur halbwegs Interessierten sofort an Pierre de Coubertin und die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen denken. Das deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1918 schuf Einheit, aber Demokratie in unserem Sinne nur teilweise. Es führte infolge der außenpolitischen Tölpelhaftigkeit und der von vielen Deutschen beklatschten Großmannssucht von Wilhelm II im Zusammenspiel mit kriegerischen Kräften Europas in dessen Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, den 1. Weltkrieg. Eines seiner Ergebnisse war die Neuentstehung des Staates Polen. Dieser kämpfte unter Marschall Pilsudski mit polnisch- ukrainischen Truppen gegen das bolschewistische Russland und bremste durch den Sieg bei Warschau 1920 das weitere Vordringen bolschewistischen Militärs. Hitlers Weg an die Macht und zum unsäglichen Naziterror gegen Deutsche und später Nachbarn Deutschlands beendete 1933 die demokratische Weimarer Republik. Der Hitler-Stalin-Pakt besiegelte das Schicksal Polens. Es wurde kurz nach Beginn des 2. Weltkriegs 1939 unter Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt. Nicht nur der Leidensweg Polens begann, sondern auch der vieler Menschen in den von Deutschland eroberten Staaten. Eines der Symbole hierfür bildet das Schicksal der Anne Frank.

Text/Bild: Uwe Müller

  

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft