Gejagt – Geliebt – Gefürchtet

1. September 2025

Von Menschen & Tieren

Schloss Clemenswerth ist bevölkert von einer kaum zählbaren Schar von Tieren. Die kommende Ausstellung nimmt die Bestimmung des Ortes als Jagdschloss und das Clemenswerther-Bildprogramm zum Anlass, um das Mensch–Tier–Verhältnis und den Wandel seit dem 18. Jahrhundert sichtbar zu machen.

Erstmals stellt eine Ausstellung die Künstler des 18. Jahrhunderts in den Fokus, die den zentralen Pavillon zu einer „Eremitage der Jagd“ gemacht haben. Besonders der Kurfürst steht im Fokus, der nicht nur der kühnste Jäger, sondern im übergeordneten Sinne, der Herr über das Schicksal der Tierwelt ist.

Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler haben einen anderen Blick auf unser natürliches Gegenüber. So betonen zum Beispiel Hellen van Meene und Charlotte Dumas eine Art inneres Gleichgewicht zwischen Mensch und Tier, welches im krassen Gegensatz zu den Vorstellungen des 18. Jahrhunderts steht.

Eine Art Umkehrung dieses Verständnisses zeigt die Arbeit der spanischen Künstlerin Greta Alfaro In Ictu Oculi oder das Video Little Red Riding Hood von Julia Charlotte Richter. Johannes Gramm dagegen erlaubt durch seine Tarzan-Skulptur, selbst die Stimme für oder in der Natur zu erheben.

Darüber hinaus zeigt die Ausstellung, welche Tradition sich fortgeschrieben hat. Die Schleppjagd als lebendiges Relikt des 18. Jahrhunderts zeigen dazu die Fotografien von Anika Börries und die Interviews mit Markus Lager (Reit- und Fahrverein Sögel) und Irmgard Sievers (Cappenberger Meute).

So ist die aktuelle Ausstellung auch keine Tierausstellung, sondern unter anderem eine, die den Menschen ins Visier nimmt, der sich ein Bild vom Tier macht.

Text: Schloß Clemenswerth

Foto: Kappers, Schloß Clemenswerth,

Hellen van Meere

Eröffnung: 18. September 2025, 18 Uhr

Laufzeit: 19. September – 14. Dezember 2025

Öffnungszeiten

bis 2. November: Di-So 11 – 17 Uhr

4. November – 14. Dezember: Fr-So 11-17 Uhr und nach Voranmeldung

www.clemenswerth.de

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft