Feierliche Segnung „Beckerings Kreuz“ am Sachsenweg in Sögel

15. September 2025

Die in der Gemeinde Sögel zahlreichen Hof- und Wegekreuze, Bildstöcke und Klausen haben alle ihre eigene Geschichte. So auch das Wegekreuz der Familie Beckering, das am Waldrand des Sachsenweges steht und nun nach einer Generalüberholung wieder in neuem Glanz erstrahlt. 

Hans Beckering erzählte von der bewegenden Geschichte des Kreuzes. „Unser Familienkreuz „Beckerings Kreuz“ wurde 1929 aus Anlass der schweren Erkrankung des Sohnes Heinrich, der neun Monate später im Alter von nur 26 Jahren starb, am alten Bittprozessionsweg, der von der Wahner Straße über die Felder zum Sachsenweg und zur Mühlenstraße führte, aufgestellt. Es wechselte dreimal seinen Standort aufgrund neu ausgewiesener Baugebiete und fand 1973 nach Restaurierung und mit einem Korpus aus Kevelaer versehen schließlich seinen jetzigen Platz am Sachsenweg. 

Durch Vandalismus wurde das Kreuz 2010 völlig zerstört, der Korpus zerschlagen. Der Künstler Gerdelmann aus Alt-Haren hat dann das Kreuz wieder restauriert; der neue Korpus stammt aus seiner Werkstatt in Oberammergau“. Nun sei eine erneute Restaurierung zwingend notwendig geworden, berichtete er weiter und bedankte sich im Namen seiner Familie bei den an der Renovierung Beteiligten für die umfangreiche Unterstützung. „Es hat Allen sichtbare Freude bereitet, so dass nun ein gelungenes Werk vor uns steht“.

Im Rahmen einer kleinen Andacht nahm Pfarrer Krallmann die feierliche Segnung vor und betete: „Segne dieses Kreuz. Lass alle, die hier vorübergehen, im Schutz des gekreuzigten Erlösers sein.“ Er bedankte sich bei der Familie Beckering, die dieses Kreuz wieder herrichten ließ und den schönen Platz am Waldesrand mit einer Bank bestückt hat, die Spaziergängern eine schöne Möglichkeit zum Ausruhen und Innehalten bietet. Zum Abschluss trug Hans Beckering die 5. Strophe von dem Lied „De hümmelske Bur“ vor, wo es unter anderem heißt: … „man Gott un siene Obrigkeit, de hollt he wall in Ehrn, un wor`n Krüß an`n Wäge steiht, licht`t he sein Käppken geern“.

Text/Fotos: Gisela Arling

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft