Zufriedenstellendes Ergebnis in 2024 – Herausfordernde Zeiten

21. August 2025

Generalversammlung der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG

Mit einer Bilanzsumme von 762 Mio. Euro steigerte die Raiffeisenbank Ems-Vechte eG ihr Ergebnis erneut. Aufsichtsratsvorsitzende Irmgard Rolfes-Hinson ging bei der Generalversammlung vor 233 Gästen auf Höhepunkte wie das 125. Jubiläum und die Fusion mit der Raiffeisen-Waren Ringe-Wielen-Georgsdorf eG ein. Vorstandsmitglied Josef Mescher stellte die Zahlen im Bankbereich vor. Die Mitgliederzahl wuchs im Geschäftsjahr 2024 auf 6.808 Mitglieder an. Auch die Bilanzsumme konnte um über 42 Mio. Euro auf insgesamt 762.384.145,82 Euro gesteigert werden. Zur Vorstellung der Förderbilanz spannte Mescher den Bogen zum Gründungsvater der Raiffeisenbanken: „Schon im 19. Jahrhundert prägte Friedrich Wilhelm Raiffeisen das Motto: Das Geld des Dorfes dem Dorfe.“ Mit über 56 Mio. Euro bleibt die Wertschöpfung in Form von Gehältern und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter, Investitionen in Standorte, Spenden, Steuerzahlungen sowie Warenrückvergütung und Dividendenzahlung in der Region. Die wesentlichen Zahlen im Warenbereich Raiffeisen Ems-Vechte stellte Vorstandsmitglied Albert Weersmann vor. Der Warenumsatz im Geschäftsjahr 2024 hat sich um rund 41 Mio. Euro reduziert; der Warenumschlag steigerte sich um 3 Prozent auf 1.116 Tonnen. Gegenüber Rückgängen in den Sparten Rind und Schwein konnte der Bereich Geflügel gesteigert werden. Auch im Bereich Düngemittelumsatz, Pflanzenschutz und Saatgut gab es unterschiedliche Entwicklungen.

Vorstandsmitglied Holger Terhalle berichtete über die Investitionen wie die Inbetriebnahme einer neuen Rohwarensiloanlage in Dörpen. In Lathen konnte ein neuer Raiffeisen-Markt eröffnet werden. In Klein Berßen liefen 2024 Bauarbeiten für einen neuen Agrarstandort, sodass im Juni 2025 zum Tag der offenen Tür eingeladen wurde. Am Standort Laar richtete die Genossenschaft neue Büroräumlichkeiten ein und schaffte neue Sozialräume im Futterwerk. Weiter ging Terhalle auf die Entwicklung der Tochtergesellschaften ein. „Mit knapp 1,8 Mio. Euro haben unsere Tochterunternehmen und Beteiligungen wieder einen wesentlichen Anteil zum Unternehmensergebnis von 5,7 Mio. Euro beigetragen“.

Die Satzungsänderungen stellte Vorstandsmitglied Andreas Terfehr vor. Dabei machte er deutlich, dass es sich um vorsorgliche Satzungsänderungen handele: „Seien Sie versichert, dass wir Sie auch in Zukunft schriftlich einladen und Präsenzgeneralversammlungen bevorzugen werden.“ Über die Ausschüttung der Dividende an die Mitglieder wurde mit 3 Prozent und damit 491.376,14 Euro für das Geschäftsjahr 2024 entschieden. In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden Irmgard Rolfes-Hinson, Heinrich Behnen, Berthold Holterhus, Henning Lucas und Geert Kamerhuis sowie neu gewählt Imko Reiners. Zum Warenbeirat gehören weiter Heiner Ostermann, Johann Blenke, Heinrich Krüssel, Ralf Jansen, Bernhard Vahlhaus sowie neu Hermann Wiebeziek. Die Aufsichtsratsvorsitzende bedankte sich bei dem ausgeschiedenen Aufsichtsrat Günter Schlarmann und wünschte ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Text/Foto: Kim Karotki (Raiffeisenbank Ems-Vechte eG)

© 2010 Forum Sögel e. V.
Information | Geschichte | Zukunft