Langjährige Feuerwehrmänner wurden geehrt
21. April 2019Berßen – Die Freiwilligen Feuerwehr (FF) Klein Berßen wurde im letzten Jahr stark gefordert. Sie rückte zu 43 Einsätzen aus und leistete insgesamt 3 253 Dienst- und Einsatzstunden. Das teilte Ortsbrandmeister Michael Wolken anlässlich des Feuerwehrfestes mit.
Bei den Einsätzen gehörten neben dem Moorbrand auf Gelände der WTD auch folgenschwere Verkehrsunfälle. Wolken hatte zu Beginn der Veranstaltung auch die Partnerfeuerwehr Ramsbeck begrüßen können. Besonders dankbar sei er, dass die Partnerinnen der Feuerwehrleute deren Arbeit mit großem Verständnis mittrügen. Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers betonte, der Fahrzeugbestand der FF Klein Berßen sei nach Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens gut aufgestellt. „Der Moorbrand hat uns alle stark eingespannt“, sagte Wigbers weiter. Auch im Namen der Bürgermeister von Klein Berßen, Groß Berßen und Stavern, deren Gemeinden zum Berßener Löschbezirk gehören, dankte Wigbers den Feuerwehrleuten für die Bewältigung der außergewöhnlichen Einsätze im vergangenen Jahr.
Der Geschäftsführer des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling, Lambert Brand wies darauf hin, die FF Klein Berßen sei als Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft mehrfach im Moorbrandeinsatz gewesen und habe aufgrund der guten Ortskenntnisse wertvolle Unterstützung leisten können. Die Kreisfeuerwehr „bewegten“ zurzeit viele Themen. Nach Auflösung des ABC-Zuges Bawinkel des DRKs würde zum Beispiel in allen drei Brandschutzabschnitten des Emslandes gemeinsam mit dem Landkreis und den Kommunen an dem sogenannten CBRN-Konzept zur Abwehr von chemischen, biologischen radiologischen und nuklearen Gefahren gearbeitet.
Weitere Helfer seien herzlich willkommen, ergänzte Gemeindebrandmeister Heinz Lückenjans, der zusammen mit den Abordnungen der Wehren Sögel, Börger, Spahnharrenstätte und Werpeloh gekommen war. Für ihn ist eine weiterhin bedarfsgerechte Ausstattung wichtig. Der Samtgemeinde Sögel als Trägerin der Feuerwehren dankte der Gemeindebrandmeister für die Unterstützung der fünf Wehren.
„Ihr habt in eurer Laufbahn einiges erlebt und seid praktisch mit der Schneekatastrophe 1979 in die Feuerwehrarbeit eingestiegen“, sagte Lambert Brand den Feuerwehrleuten Heinrich Fangmeyer und Hermann Bruns, die aufgrund ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft mit dem Goldenen Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes geehrt wurden. Das Abzeichen in Silber erhielt Holger Hagemann, der nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen kann.
Für 25 Jahre Dienst in der Einsatzabteilung ehrte Heinz Lückenjans Ralf Nieters und Matthias Neeland mit dem Niedersächsischen Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Den stellvertretenden Ortsbrandmeister Uwe Herbes beförderte Lückenjans zum Brandmeister, Lukas Wessels zum Feuerwehrmann, Johannes Behnen und Julian Wilmes zum Oberfeuerwehrmann sowie Jans Geers und Heiner Kathmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann.
Nach einem anspruchsvollen Einsatzjahr trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Klein Berßen zusammen mit ihren Partnerinnen und Ehrengästen zum traditionellen Feuerwehrfest. Im Mittelpunkt standen Ehrungen für langjährige Verdienste und Beförderungen.
Text: Pressemitteilung der Samtgemeindefeuerwehr/ Foto: Dühnen