Der „Weiße Riese“ wurde umgesetzt
24. Juni 2018Sögel – Mithilfe eines großen Autokrans wurde der „Weiße Riese“ vom Autohaus Künnen unter Mithilfe der Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Sögel an seinen neuen Standort gebracht. Vor 52 Jahren hat die Sögeler Ordensschwester Kuniguld am Rande der Eisenbahnstrecke im Sudend der Gemeinde Sögel in einem sehr großen Hünenstein die Figur von Jesus Christus eingemeißelt. Dazu wurde noch ein Stein gestaltet mit der Inschrift: „Stein, den in Urzeit das Eis in unsere Felder getragen/Stein, in den die Wunden der Jahrhunderte eingegraben/Stein, der das Bild des Lebendigen zeigt/JESUS CHRISTUS/Gestern, heute und in Ewigkeit“. Auf einem anderen Stein ist ein Segensgebet eingemeißelt. Im Volksmund hieß der Platz schnell „weißer Riese“ und war besonders für die Kinder des „Sudends“ in den 70er und 80er Jahren ein Erlebnisspielplatz.
Seit dem Bau der Umgehungsstraße vor mehr als sechzehn Jahren ist ein direkter Zugang nicht mehr möglich. Auf Wunsch der Nachbarschaft ist nun der große Stein im Bocksfelde verlegt worden. Die Bürgerinnen und Bürger von Sögel sind aufgerufen, das Gewicht des großen Steines zu schätzen, so Bürgermeisterin Irmgard Welling. Ersten Schätzungen zufolge kann der Stein zwischen 10 bis 18 Tonnen wiegen.
Die Schätzcoupons können im Rathaus zum Preis von 2 Euro erworben werden und dort in die bereitstehende Losbox geworfen werden. Zusätzlich wird am Sonntag, dem 3. Juni, nachmittags auf dem 1. Marktplatz die Möglichkeit geboten, Schätzcoupons zu erwerben. Der Erlös ist für den Neubau der dritten Kindertagesstätte gedacht, so Ideengeberin für diese Aktion Welling. Den Gewinner erwartet ein Flug in einem doppelsitzigen Segelflugzeug oder ein Präsentkorb im Wert von 100 €. Die neue Begegnungsstätte am Bocksfelde mit dem „Weißen Riesen“ wird am 15. Juni um 18 Uhr eingeweiht.
Text: Gemeinde Sögel / Foto: Wilhelm Behnen